Fuchtel

Fuchtel
fechten:
Das westgerm. Verb mhd. vehten, ahd. fehtan, niederl. vechten, engl. to fight ist wahrscheinlich verwandt mit lat. pectere »kämmen«, griech. péktein »kämmen« und lit. pèšti »rupfen, zausen« (vgl. Vieh), hat also seine Bedeutung wie raufen (ursprünglich »‹sich› an den Haaren reißen«) entwickelt. Die allgemeine Bedeutung »kämpfen, streiten« ist erst im Nhd. auf den Kampf mit der blanken Waffe begrenzt worden (heute besonders als Sport).
Die ritterliche Fechtkunst, heute noch in Verbindungen studentischer Brauch, haben seit dem ausgehenden Mittelalter die Handwerkerbruderschaften gepflegt.
Später zeigten wandernde Handwerksburschen für Geld ihre Künste, und so erscheint im 17. Jh. rotw. fechten für »betteln«, später auch Fechtbruder für »Bettler«. – Abl.: Fechter (mhd. vehter »Kämpfer«); Fuchtel, fuchtig (s. d.); Gefecht (mhd. gevehte, ahd. gifeht; heute noch militärisch für »kleinere Kampfhandlung«). Um »fechten« gruppieren sich anfechten »bestreiten; beunruhigen« (mhd. anevehten »gegen jemanden kämpfen; beunruhigen; jemandem etwas abgewinnen«; ahd. anafehtan »‹an›kämpfen, schlagen«), ausfechten (schon im 16. Jh. übertragen) und verfechten (mhd. vehten »fechtend verteidigen«).
Fuchtel:
Frühnhd. fochtel, fuchtel bezeichnete als Bildung zu fechten einen breiten Degen, später auch den Schlag mit der flachen Klinge. Da das Schlagen mit der flachen Klinge in der militärischen Ausbildung als Strafe üblich war, wurde das Wort zum Sinnbild strenger Zucht (»unter jmds. Fuchtel stehen« o. Ä.). Abl.: fuchteln (meist in der Zusammensetzung »herumfuchteln« »mit Stock oder Klinge herumschlagen«; 16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuchtel — ist der Familienname folgender Personen: Hans Joachim Fuchtel (* 1952), deutscher Politiker (CDU) Fuchtel bezeichnet Meissner Fuchtel, eine regionale Gebäckspezialität aus Meißen ein Degen mit breiter Klinge, siehe Degen im übertragenen Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchtel — Sf erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Frühneuhochdeutsch zu fechten gebildet. Als Fechtdegen wird es zum Symbol soldatischer Zucht, dann allgemein für Herrschaft (umgangssprachlich). Dazu unter der Fuchtel und (herum)fuchteln vor allem in bildlichem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fuchtel — Fuchtel, veraltet für Degen; daher Fuchteln, 1) Jemand mit flacher Degenklinge wiederholte Schläge auf den Rücken geben; sonst Strafe für Unteroffiziere u. Junker; 2) von Pferden, beim Gehen die Vorderfüße nicht gerade aufheben u. niedersetzen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuchtel — Fuchtel,die:1.⇨Xanthippe–2.unterder/seinerF.haben:⇨beherrschen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fuchtel — Einen unter die Fuchtel nehmen: ihn in strenge Zucht nehmen; unter jemandes Fuchtel stehen, unter der Fuchtel sein, unter die Fuchtel kommen: gehorchen müssen. Die Fuchtel ist ursprünglich ein Fechtdegen mit stumpfer, breiter Klinge,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fuchtel — die Fuchtel, n (Oberstufe) ugs.: strenge Disziplin, Zucht Beispiel: Sie ist ein fürchterlicher Drachen und hat ihren Ehemann vollkommen unter ihrer Fuchtel. Kollokationen: unter jmds. Fuchtel sein jmdn. unter die Fuchtel nehmen jmdn. unter der… …   Extremes Deutsch

  • Fuchtel — Fụch|tel 〈f. 21〉 Degen mit breiter Klinge ● unter jmds. Fuchtel stehen 〈umg.〉 unter jmds. strenger Aufsicht, unter seinem Einfluss [<frühnhd. fochtel, fuchtel; → fechten] * * * Fụch|tel, die; , n [älter = breiter Degen; dann: Schlag mit der… …   Universal-Lexikon

  • Fuchtel — Fụch·tel die; , n; gespr, meist pej; 1 jemanden unter der / seiner Fuchtel haben streng über jemanden (besonders einen Verwandten) herrschen 2 jemand ist / steht unter jemandes Fuchtel jemand wird von jemandem (ständig) bevormundet und wehrt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fuchtel — *1. Eine wilde Fuchtel sein. Ein wildes, freches Frauenzimmer. *2. Einen unter der Fuchtel haben. In strenger Zucht. *3. Heraus mit der Fuchtel. (Rottenburg.) D.h. mit der Sprache, mit der Farbe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuchtel — Fuchtelf 1.Prostituierte.Führtüber»fechten«zurückauf»⇨fegen3«.19.Jh. 2.mannstolleweiblichePerson;Herumtreiberin.19.Jh. 3.alte,böseFrau.⇨Fege2.19.Jh.,vorwiegendoberd. 4.jnunterdieFuchtelbringen=dafürsorgen,daßjdinstrengeZuchtkommt.»Fuchtel«istderFe… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”